Allgemeine Verkaufsbedingungen
für den Online-Verkauf von Produkten an private Verbraucher
Präambel
Diese allgemeinen Verkaufsbedingungen gelten für alle auf der Website JOYOR abgeschlossenen Verkäufe.
Die Internetseite www.joyor.fr ist ein Service von:
URL der Website: www.joyor.fr
E-Mail: contact@joyor.fr
Telefonnummer: +33 9 88 18 88 36
Die Website JOYOR vertreibt folgende Produkte: Elektrische Tretroller.
Der Kunde erklärt, die allgemeinen Verkaufsbedingungen vor Abgabe seiner Bestellung gelesen und akzeptiert zu haben. Die Bestätigung der Bestellung gilt somit als Annahme der allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Artikel 1 - Grundsätze
Diese allgemeinen Bedingungen stellen die Gesamtheit der Verpflichtungen der Parteien dar. In diesem Sinne gilt der Käufer als vorbehaltlos einverstanden.
Diese allgemeinen Verkaufsbedingungen gelten ausschließlich und schließen alle anderen Bedingungen aus, insbesondere solche, die für den Verkauf im Laden oder über andere Vertriebs- und Verkaufswege gelten.
Sie sind auf der Website JOYOR einsehbar und haben gegebenenfalls Vorrang vor anderen Versionen oder widersprüchlichen Dokumenten.
Verkäufer und Käufer vereinbaren, dass diese allgemeinen Bedingungen ausschließlich ihre Beziehung regeln. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, seine allgemeinen Bedingungen zeitweise zu ändern. Sie gelten ab ihrer Veröffentlichung im Internet.
Falls eine Verkaufsbedingung fehlt, gilt die übliche Praxis im Bereich des Fernabsatzes von Unternehmen mit Sitz in Frankreich.
Diese allgemeinen Verkaufsbedingungen gelten bis zum 28. Februar 2099.
Artikel 2 - Inhalt
Diese allgemeinen Bedingungen definieren die Rechte und Pflichten der Parteien im Rahmen des Online-Verkaufs von Waren, die der Verkäufer dem Käufer auf der Website JOYOR anbietet.
Diese Bedingungen gelten nur für Einkäufe auf der Website JOYOR und Lieferungen ausschließlich nach Festland-Frankreich oder Korsika. Für Lieferungen in Überseegebiete (DOM-TOM) oder ins Ausland ist eine Anfrage an contact@joyor.fr erforderlich.
Diese Käufe betreffen folgende Produkte: Elektrische Tretroller.
Artikel 3 - Vorvertragliche Informationen
Der Käufer bestätigt, vor Abgabe seiner Bestellung und Vertragsschluss in verständlicher und lesbarer Form über diese allgemeinen Verkaufsbedingungen sowie alle im Artikel L. 221-5 des Verbrauchergesetzbuchs genannten Informationen informiert worden zu sein.
Dem Käufer werden klar und verständlich folgende Informationen übermittelt:
-
Wesentliche Eigenschaften der Ware;
-
Preis der Ware und/oder die Art der Preisberechnung;
-
gegebenenfalls alle zusätzlichen Versand-, Liefer- oder Portokosten sowie sonstige anfallende Kosten;
-
bei nicht sofortiger Vertragserfüllung das Lieferdatum oder die Lieferfrist, unabhängig vom Preis;
-
Angaben zur Identität des Verkäufers, seiner Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie zu seinen Tätigkeiten, zu gesetzlichen Garantien, Funktionen digitaler Inhalte und gegebenenfalls deren Interoperabilität, zu Existenz und Modalitäten der Umsetzung von Garantien und sonstigen Vertragsbedingungen.
Artikel 4 - Bestellung
Der Käufer kann seine Bestellung online über den Katalog und das dortige Formular für Produkte innerhalb der verfügbaren Lagerbestände aufgeben.
Der Käufer wird über jede Nichtverfügbarkeit des Produkts informiert.
Für die Bestätigung der Bestellung muss der Käufer durch Klicken auf die vorgesehene Stelle die allgemeinen Verkaufsbedingungen akzeptieren. Er muss die Lieferadresse und die Lieferart auswählen und schließlich die Zahlungsweise bestätigen.
Der Verkauf gilt als verbindlich:
-
nach Versand der Bestellbestätigung per E-Mail durch den Verkäufer an den Käufer;
-
und nach vollständigem Zahlungseingang beim Verkäufer.
Jede Bestellung gilt als Annahme der Preise und Produktbeschreibung. Beanstandungen erfolgen im Rahmen eines möglichen Umtauschs oder der unten genannten Garantien.
Bei Zahlungsausfall, falscher Adresse oder Problemen mit dem Käuferkonto behält sich der Verkäufer das Recht vor, die Bestellung bis zur Klärung zu blockieren.
Für Fragen zum Bestellstatus kann der Käufer die Telefonnummer +33 9 88 18 88 36 (Ortsgesprächskosten) von 10 bis 19 Uhr an Werktagen anrufen oder eine E-Mail an contact@joyor.fr senden.
Artikel 5 - Elektronische Unterschrift
Die Online-Eingabe der Kreditkartennummer des Käufers und die abschließende Bestätigung der Bestellung gelten als Nachweis der Zustimmung des Käufers:
-
zur Zahlung der im Bestellschein angegebenen Beträge;
-
zur ausdrücklichen Zustimmung aller durchgeführten Operationen.
Bei missbräuchlicher Nutzung der Kreditkarte wird der Käufer gebeten, sofort die Telefonnummer +33 9 88 18 88 36 zu kontaktieren.
Artikel 6 - Bestellbestätigung
Der Verkäufer sendet dem Käufer eine Bestellbestätigung per E-Mail.
Artikel 7 - Nachweis der Transaktion
Die elektronischen Aufzeichnungen im Computersystem des Verkäufers gelten als Nachweis der Kommunikation, Bestellung und Zahlung zwischen den Parteien. Die Archivierung von Bestellungen und Rechnungen erfolgt auf zuverlässigem und dauerhaftem Datenträger, der als Beweis dienen kann.
Artikel 8 - Produktinformationen
Die Produkte unterliegen diesen Bedingungen, wenn sie auf der Website des Verkäufers als verkauft und vom Verkäufer versandt angegeben sind. Sie sind nur innerhalb der verfügbaren Lagerbestände erhältlich.
Die Produkte werden so genau wie möglich beschrieben und dargestellt. Fehler oder Auslassungen können vorkommen, für die der Verkäufer nicht haftbar gemacht werden kann.
Produktfotos sind nicht verbindlich.
Artikel 9 - Preise
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Preise jederzeit zu ändern, verpflichtet sich jedoch, zum Zeitpunkt der Bestellung gültige Preise anzuwenden, sofern die Verfügbarkeit gegeben ist.
Preise sind in Euro angegeben und enthalten nicht die Versandkosten, die zusätzlich vor Bestellbestätigung angegeben werden. Preise verstehen sich inklusive der zum Bestellzeitpunkt geltenden Mehrwertsteuer; Änderungen der Mehrwertsteuer werden automatisch auf die Preise der Online-Produkte angewendet.
Neu eingeführte oder geänderte Steuern (z.B. Umweltabgaben) können auf den Verkaufspreis umgelegt werden.
Artikel 10 - Zahlungsweise
Die Bestellung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung.
Der Käufer kann aus den auf der Website angebotenen Zahlungsmethoden wählen. Er garantiert, dass er die erforderlichen Genehmigungen zur Nutzung der gewählten Zahlungsmethode besitzt. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Bestellungen oder Lieferungen bei verweigerter Zahlungsgenehmigung oder Nichtzahlung auszusetzen oder abzulehnen.
Die Zahlung erfolgt vollständig zum Zeitpunkt der Bestellung per:
-
Kreditkarte
-
PayPal
-
Überweisung
Artikel 11 - Verfügbarkeit, Rückerstattung, Vertragsauflösung
Sofern keine höhere Gewalt oder Betriebsferien vorliegen (die auf der Startseite angekündigt werden), gelten bei verfügbaren Lagerbeständen folgende Versandfristen ab Bestelldatum laut Bestätigungsmail:
-
Für Festland-Frankreich und Korsika: 2–3 Tage (Express- oder Standardversand). Spätestens 30 Werktage nach Vertragsschluss.
-
Für DOM-TOM oder Ausland erfolgt die Lieferung nach Absprache.
Bei Nichteinhaltung des Lieferdatums muss der Käufer dem Verkäufer eine angemessene Nachfrist setzen, bevor er den Vertrag kündigt.
Wird auch diese Frist nicht eingehalten, kann der Käufer den Vertrag frei auflösen.
Die Kündigung muss per Einschreiben mit Rückschein oder einem anderen dauerhaften Schriftträger erfolgen.
Der Vertrag gilt als aufgehoben, sobald der Verkäufer die Kündigung erhalten hat, sofern er nicht zuvor geliefert hat.
Der Käufer kann den Vertrag sofort auflösen, wenn das Lieferdatum eine wesentliche Vertragsbedingung ist.
Im Falle der Auflösung hat der Verkäufer die Zahlungen spätestens innerhalb von 14 Tagen zurückzuerstatten.
Bei Nichtverfügbarkeit des Produkts wird der Käufer schnellstmöglich informiert und kann die Bestellung stornieren, mit Wahl zwischen Rückerstattung innerhalb von 14 Tagen oder Umtausch.
Artikel 12 - Liefermodalitäten
Lieferung bedeutet die Übergabe der physischen Ware oder deren Kontrolle an den Verbraucher.
Produkte werden an die vom Käufer angegebene Lieferadresse versandt. Der Käufer ist für deren Korrektheit verantwortlich. Rücksendungen aufgrund falscher oder unvollständiger Adressen werden auf Kosten des Käufers erneut versendet.
Auf Wunsch kann die Rechnung an eine andere Adresse als die Lieferadresse gesendet werden.
Bei Abwesenheit hinterlässt der Zusteller eine Benachrichtigung mit Abholort und Frist.
Ist die Originalverpackung bei Lieferung beschädigt oder geöffnet, muss der Käufer die Ware prüfen und bei Schäden die Annahme verweigern und eine Reservierung auf dem Lieferschein vermerken.
Alle Anomalien müssen handschriftlich auf dem Lieferschein mit Unterschrift vermerkt werden.
Diese Kontrolle gilt als erfolgt, sobald der Käufer oder eine bevollmächtigte Person den Lieferschein unterschrieben hat.
Der Käufer muss die Mängel innerhalb von zwei Werktagen per Einschreiben an den Transporteur melden und eine Kopie an den Verkäufer senden.
Rücksendungen müssen innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung angemeldet werden. Rücknahmen sind nur möglich, wenn die Produkte im Originalzustand sind.
Artikel 13 - Lieferfehler
Lieferfehler oder Produktabweichungen müssen am Tag der Lieferung oder spätestens am nächsten Werktag gemeldet werden, andernfalls werden sie nicht anerkannt.
Meldungen können telefonisch (+33 9 88 18 88 36) oder per E-Mail (contact@joyor.fr) erfolgen.
Nach Meldung erhält der Käufer eine Austauschnummer per E-Mail. Austausch erfolgt nur mit dieser Nummer.
Rücksendungen bei Fehler oder Umtausch erfolgen per Einschreiben an:
46 T AV GALLIENI 93130 NOISY-LE-SEC, Frankreich
Rücksendekosten trägt der Verkäufer.
Artikel 14 - Produktgarantie
14-1 Gesetzliche Konformitätsgarantie
Der Verkäufer garantiert die Konformität der Ware mit dem Vertrag gemäß den Artikeln L. 217-4 ff. des Verbrauchergesetzbuchs.
-
Der Käufer hat eine Frist von 2 Jahren ab Lieferung zur Geltendmachung;
-
Er kann zwischen Reparatur oder Ersatz wählen, unter Berücksichtigung der Kostenbedingungen gemäß Artikel L. 217-17;
-
Innerhalb von 24 Monaten (bei Neuwaren) muss der Käufer keinen Nachweis der Nichtkonformität erbringen (6 Monate bei Gebrauchtwaren).
14-2 Gesetzliche Garantie bei versteckten Mängeln
Gemäß den Artikeln 1641 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs haftet der Verkäufer für versteckte Mängel, die die Tauglichkeit der Ware beeinträchtigen.
Der Käufer muss nachweisen, dass der Mangel bereits beim Verkauf bestand und die Ware unbrauchbar macht. Diese Garantie muss innerhalb von zwei Jahren ab Entdeckung geltend gemacht werden.
Der Käufer kann zwischen Vertragsaufhebung oder Preisnachlass gemäß Artikel 1644 BGB wählen.
Artikel 15 – Widerrufsrecht
Anwendung des Widerrufsrechts
Gemäß den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes hat der Käufer ab dem Lieferdatum seiner Bestellung eine Frist von 14 Tagen, um Artikel, die ihm nicht zusagen, zurückzusenden und ohne Strafgebühren, mit Ausnahme der Rücksendekosten, die vom Käufer getragen werden, Umtausch oder Rückerstattung zu verlangen.
Die Rücksendungen sind im Originalzustand und vollständig (Verpackung, Zubehör, Bedienungsanleitung ...) vorzunehmen, sodass eine Wiedervermarktung im neuwertigen Zustand möglich ist, und müssen von der Kaufrechnung begleitet sein.
Beschädigte, verschmutzte oder unvollständige Produkte werden nicht zurückgenommen.
Das Widerrufsrecht kann online über das auf dieser Webseite verfügbare Widerrufsformular ausgeübt werden. In diesem Fall wird dem Käufer unverzüglich eine Empfangsbestätigung auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt. Jede andere Form der Widerrufserklärung wird akzeptiert, muss eindeutig sein und den Willen zum Widerruf ausdrücken.
Im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts innerhalb der genannten Frist werden der Kaufpreis des/der Produktes/Produkte sowie die Lieferkosten erstattet.
Die Rücksendekosten trägt der Käufer.
Der Umtausch (vorbehaltlich Verfügbarkeit) oder die Rückerstattung erfolgt innerhalb von 14 Tagen, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer die vom Käufer unter den oben genannten Bedingungen zurückgesandten Produkte erhält.
Ausnahmen
Gemäß Artikel L221-28 des Verbraucherschutzgesetzes kann das Widerrufsrecht für Verträge nicht ausgeübt werden über:
-
die Lieferung von Waren, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die außerhalb der Kontrolle des Händlers liegen und während der Widerrufsfrist auftreten können;
-
die Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt oder eindeutig personalisiert sind;
-
die Lieferung von Waren, die schnell verderben oder verfallen können;
-
die Lieferung von Waren, die vom Verbraucher nach der Lieferung entsiegelt wurden und aus Hygiene- oder Gesundheitsgründen nicht zurückgeschickt werden können;
-
die Lieferung von Waren, die nach ihrer Lieferung untrennbar mit anderen Gegenständen vermischt wurden;
-
die Lieferung alkoholischer Getränke, deren Lieferung erst nach mehr als 30 Tagen erfolgt und deren Wert bei Vertragsabschluss von Marktschwankungen abhängt, die außerhalb der Kontrolle des Händlers liegen;
-
dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten, die auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers bei ihm zu Hause durchgeführt werden und nur die unbedingt notwendigen Ersatzteile und Arbeiten zur Behebung der Dringlichkeit umfassen;
-
die Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Computersoftware, wenn diese nach der Lieferung vom Verbraucher entsiegelt wurden;
-
die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, außer bei Abonnementverträgen;
-
die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Träger geliefert werden, wenn die Ausführung nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und dieser ausdrücklich auf sein Widerrufsrecht verzichtet hat.
Artikel 16 – Höhere Gewalt
Alle Umstände, die außerhalb der Kontrolle der Parteien liegen und die Ausführung ihrer Verpflichtungen unter normalen Bedingungen verhindern, gelten als Gründe zur Entbindung von diesen Verpflichtungen und führen zu deren Aussetzung.
Die Partei, die sich auf diese Umstände beruft, muss die andere Partei unverzüglich über deren Auftreten sowie deren Wegfall informieren.
Als höhere Gewalt gelten alle unwiderstehlichen, von den Parteien unabhängigen, unvorhersehbaren und unvermeidbaren Ereignisse, die trotz aller zumutbaren Anstrengungen nicht verhindert werden können. Dazu zählen ausdrücklich – zusätzlich zu den üblichen Fällen der französischen Rechtsprechung – Transport- oder Lieferengpässe, Erdbeben, Brände, Stürme, Überschwemmungen, Blitzeinschläge, Ausfall von Telekommunikationsnetzen oder Störungen externer Telekommunikationsnetze.
Die Parteien werden sich abstimmen, um die Auswirkungen des Ereignisses zu prüfen und die Bedingungen für die Fortsetzung der Vertragserfüllung zu vereinbaren. Dauert der Fall höherer Gewalt länger als drei Monate an, kann die benachteiligte Partei die Allgemeinen Geschäftsbedingungen kündigen.
Artikel 17 – Geistiges Eigentum
Der Inhalt der Webseite bleibt Eigentum des Verkäufers, der alleinige Inhaber der geistigen Eigentumsrechte an diesem Inhalt ist.
Die Käufer verpflichten sich, diesen Inhalt nicht zu verwenden; jede ganz oder teilweise Vervielfältigung ist strengstens untersagt und kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Artikel 18 – Datenschutz
Die vom Käufer angegebenen personenbezogenen Daten sind für die Bearbeitung seiner Bestellung und die Ausstellung der Rechnungen erforderlich.
Sie können an Partner des Verkäufers weitergegeben werden, die mit der Ausführung, Bearbeitung, Verwaltung und Bezahlung der Bestellungen beauftragt sind.
Die Verarbeitung der über die JOYOR-Webseite übermittelten Informationen wurde bei der CNIL gemeldet.
Der Käufer hat jederzeit das Recht auf Zugang, Änderung, Berichtigung und Widerspruch bezüglich seiner Daten. Dieses Recht kann gemäß den auf der JOYOR-Webseite definierten Bedingungen ausgeübt werden.
Artikel 19 – Teilnichtigkeit
Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder aufgrund eines Gesetzes, einer Verordnung oder eines endgültigen Gerichtsurteils als unwirksam erklärt werden, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt und behalten ihre Gültigkeit.
Artikel 20 – Kein Verzicht
Dass eine Partei auf die Geltendmachung eines Verstoßes durch die andere Partei gegen eine der Verpflichtungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen verzichtet, gilt nicht als Verzicht auf diese Verpflichtung für die Zukunft.
Artikel 21 – Überschriften
Bei Interpretationsschwierigkeiten zwischen den Überschriften der Klauseln und dem Inhalt der Klauseln selbst, gelten die Überschriften als nicht vorhanden.
Artikel 22 – Vertragssprache
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in französischer Sprache verfasst. Sollte eine oder mehrere Übersetzungen vorliegen, ist im Streitfall nur der französische Text verbindlich.
Artikel 23 – Mediation und Streitbeilegung
Der Käufer kann im Streitfall eine konventionelle Mediation in Anspruch nehmen, insbesondere bei der Verbraucherschlichtungsstelle oder bestehenden branchenspezifischen Schlichtungsstellen, oder ein alternatives Streitbeilegungsverfahren (z. B. Schlichtung) nutzen. Die Namen, Kontaktdaten und E-Mail-Adressen der Mediatoren sind auf unserer Webseite verfügbar.
Gemäß Artikel 14 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 hat die Europäische Kommission eine Online-Streitbeilegungsplattform eingerichtet, die eine außergerichtliche Streitbeilegung für Verbraucher und Unternehmen in der EU ermöglicht. Die Plattform ist unter folgendem Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr/.
Artikel 24 – Anwendbares Recht
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen französischem Recht. Das zuständige Gericht ist das zuständige Amtsgericht.
Dies gilt sowohl für materielle als auch formale Rechtsfragen. Im Streitfall oder bei Reklamationen wendet sich der Käufer zunächst an den Verkäufer, um eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Artikel 25 – Schutz personenbezogener Daten
Erfasste Daten
Die auf dieser Webseite erhobenen personenbezogenen Daten sind folgende:
-
Kontoeröffnung: Bei der Erstellung eines Benutzerkontos werden Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift erfasst;
-
Anmeldung: Bei der Anmeldung auf der Webseite werden insbesondere Name, Vorname, Verbindungsdaten, Nutzungsdaten, Standortdaten sowie Zahlungsdaten gespeichert;
-
Profil: Die Nutzung der auf der Webseite angebotenen Leistungen ermöglicht die Anlage eines Profils, das eine Adresse und eine Telefonnummer enthalten kann;
-
Zahlung: Im Rahmen der Zahlung für Produkte und Leistungen auf der Webseite werden finanzielle Daten bezüglich des Bankkontos oder der Kreditkarte des Nutzers gespeichert;
-
Kommunikation: Wenn die Webseite zur Kommunikation mit anderen Mitgliedern genutzt wird, werden die Kommunikationsdaten des Nutzers vorübergehend gespeichert;
-
Cookies: Cookies werden im Rahmen der Nutzung der Webseite verwendet. Der Nutzer kann Cookies über die Einstellungen seines Browsers deaktivieren.
Verwendung der personenbezogenen Daten
Die bei den Nutzern erhobenen personenbezogenen Daten dienen der Bereitstellung der Dienste der Webseite, deren Verbesserung sowie der Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung. Im Einzelnen umfassen die Verwendungszwecke:
-
Zugriff und Nutzung der Webseite durch den Nutzer;
-
Verwaltung des Betriebs und Optimierung der Webseite;
-
Organisation der Nutzungsbedingungen der Zahlungsdienste;
-
Überprüfung, Identifikation und Authentifizierung der vom Nutzer übermittelten Daten;
-
Ermöglichung der Kommunikation des Nutzers mit anderen Nutzern der Webseite;
-
Bereitstellung von Nutzersupport;
-
Personalisierung der Dienste durch Anzeige von Werbung basierend auf dem Browserverlauf und den Präferenzen des Nutzers;
-
Prävention und Erkennung von Betrug, Malware und Verwaltung von Sicherheitsvorfällen;
-
Bearbeitung möglicher Streitfälle mit Nutzern;
-
Versand von kommerziellen und werblichen Informationen entsprechend den Präferenzen des Nutzers.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Personenbezogene Daten können in folgenden Fällen an Dritte weitergegeben werden:
-
Bei Nutzung von Zahlungsdiensten arbeitet die Webseite mit Drittbanken und Finanzgesellschaften zusammen, mit denen Verträge bestehen;
-
Wenn Nutzer öffentliche Kommentare auf der Webseite veröffentlichen;
-
Wenn Nutzer einer Dritt-Webseite den Zugriff auf ihre Daten erlauben;
-
Bei Nutzung von Dienstleistern für Nutzersupport, Werbung und Zahlungsdienste. Diese Dienstleister haben begrenzten Zugriff auf Nutzerdaten im Rahmen der Leistungserbringung und sind vertraglich verpflichtet, die Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verwenden;
-
Wenn gesetzliche Verpflichtungen vorliegen, kann die Webseite Daten zur Bearbeitung von Beschwerden oder zur Einhaltung behördlicher und gerichtlicher Verfahren weitergeben;
-
Bei Fusionen, Übernahmen, Verkauf von Vermögenswerten oder Insolvenzverfahren kann die Webseite ihre Vermögenswerte, einschließlich personenbezogener Daten, ganz oder teilweise übertragen oder teilen. Die Nutzer werden in diesem Fall vor der Datenübertragung an Dritte informiert.
Sicherheit und Vertraulichkeit
Die Webseite setzt organisatorische, technische, softwarebezogene und physische Sicherheitsmaßnahmen um, um personenbezogene Daten vor Veränderung, Zerstörung und unbefugtem Zugriff zu schützen. Es ist jedoch zu beachten, dass das Internet kein vollständig sicheres Umfeld ist und die Webseite die Sicherheit der Übertragung oder Speicherung von Informationen im Internet nicht garantieren kann.
Ausübung der Nutzerrechte
Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen haben Nutzer folgende Rechte, die sie durch eine Anfrage an folgende Adresse ausüben können: contact@joyor.fr.
-
Recht auf Auskunft: Nutzer können Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Vor Ausübung dieses Rechts kann die Webseite einen Identitätsnachweis zur Überprüfung der Identität verlangen;
-
Recht auf Berichtigung: Sind die gespeicherten Daten ungenau, können Nutzer eine Korrektur verlangen;
-
Recht auf Löschung: Nutzer können die Löschung ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verlangen;
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Nutzer können die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO verlangen;
-
Recht auf Widerspruch: Nutzer können der Verarbeitung ihrer Daten unter den in der DSGVO vorgesehenen Bedingungen widersprechen;
-
Recht auf Datenübertragbarkeit: Nutzer können verlangen, dass die Webseite ihnen die bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt, um sie an eine andere Webseite zu übermitteln.
Änderungen dieser Klausel
Die Webseite behält sich das Recht vor, diese Klausel zum Schutz personenbezogener Daten jederzeit zu ändern. Bei Änderungen wird die neue Version auf der Webseite veröffentlicht. Die Nutzer werden zudem mindestens 15 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen per E-Mail informiert. Stimmen Nutzer den neuen Bedingungen nicht zu, können sie ihr Konto löschen.
Anhang:
Widerrufsformular
(zur Ausfüllung durch den Verbraucher,
und zu senden per Einschreiben mit Rückschein,
innerhalb von maximal 14 Tagen ab dem Datum des Vertragsabschlusses)
Widerrufsformular
An:
JOYOR.FR
Telefonnummer: +33 9 88 18 88 36
E-Mail-Adresse: contact@joyor.fr
Hiermit widerrufe ich den Vertrag über ....................., bestellt am: ..........
Vorname und Nachname des Verbrauchers: .................
Adresse des Verbrauchers: .................
Datum: ..................
Unterschrift des Verbrauchers
Anhang:
Verbraucherschutzgesetz
Artikel L. 217-4: „Der Verkäufer liefert eine vertragsgemäße Ware und haftet für Mängel, die bei der Lieferung vorhanden sind.
Er haftet auch für Mängel, die durch Verpackung, Montageanleitung oder Installation entstehen, sofern diese im Vertrag vereinbart oder unter seiner Verantwortung durchgeführt wurden.“
Artikel L. 217-5: „Die Ware ist vertragsgemäß:
1° wenn sie für den gewöhnlich erwarteten Gebrauch einer ähnlichen Ware geeignet ist und gegebenenfalls:
-
der Beschreibung des Verkäufers entspricht und die vom Verkäufer dem Käufer in Form einer Probe oder eines Musters präsentierten Eigenschaften aufweist;
-
die Eigenschaften besitzt, die ein Käufer berechtigterweise erwarten kann, unter Berücksichtigung öffentlicher Erklärungen des Verkäufers, Herstellers oder dessen Vertreters, insbesondere in Werbung oder Kennzeichnung;
2° oder wenn sie die von den Parteien einvernehmlich festgelegten Eigenschaften aufweist oder für einen speziellen Zweck geeignet ist, der dem Verkäufer bekannt ist und von ihm akzeptiert wurde.“
Artikel L. 217-6: „Der Verkäufer ist nicht an öffentliche Erklärungen des Herstellers oder dessen Vertreters gebunden, wenn nachgewiesen wird, dass er diese nicht kannte und auch nicht kennen musste.“
Artikel L. 217-7: „Mängel, die innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung der Ware auftreten, gelten als bereits bei Lieferung vorhanden, sofern kein Gegenbeweis erbracht wird. Für gebrauchte Waren beträgt diese Frist sechs Monate. Der Verkäufer kann diese Vermutung widerlegen, wenn sie mit der Natur der Ware oder dem geltend gemachten Mangel nicht vereinbar ist.“
Artikel L. 217-8: „Der Käufer hat das Recht, die Vertragstreue der Ware zu verlangen. Er kann jedoch die Vertragstreue nicht mit einem Mangel bestreiten, den er bei Vertragsschluss kannte oder nicht hätte ignorieren können. Gleiches gilt, wenn der Mangel auf Materialien zurückzuführen ist, die er selbst geliefert hat.“
Artikel L. 217-9: „Im Fall eines Mangels wählt der Käufer zwischen Reparatur und Ersatz der Ware. Der Verkäufer muss jedoch die Wahl des Käufers nicht akzeptieren, wenn diese unverhältnismäßige Kosten verursacht im Vergleich zur anderen Möglichkeit, unter Berücksichtigung des Warenwerts oder der Schwere des Mangels. In diesem Fall muss er, soweit möglich, die nicht gewählte Option durchführen.“
Artikel L. 217-10: „Sind Reparatur und Ersatz unmöglich, kann der Käufer die Ware zurückgeben und den Kaufpreis zurückfordern oder die Ware behalten und eine Teilrückerstattung verlangen. Dasselbe gilt: 1° wenn die nach Artikel L. 217-9 gewählte, vorgeschlagene oder vereinbarte Lösung nicht innerhalb eines Monats nach Reklamation umgesetzt werden kann; 2° oder wenn diese Lösung mit erheblichen Nachteilen für den Käufer verbunden wäre, unter Berücksichtigung der Ware und der vom Käufer beabsichtigten Nutzung. Eine Vertragsauflösung ist bei geringfügigem Mangel ausgeschlossen.“
Artikel L. 217-11: „Die Anwendung der Artikel L. 217-9 und L. 217-10 erfolgt für den Käufer kostenfrei. Diese Regelungen schließen Schadensersatzansprüche nicht aus.“
Artikel L. 217-12: „Ansprüche wegen Mängeln verjähren zwei Jahre ab Lieferung der Ware.“
Artikel L. 217-13: „Die Bestimmungen dieses Abschnitts beeinträchtigen nicht das Recht des Käufers, Gewährleistungsansprüche wegen versteckter Mängel gemäß den Artikeln 1641 bis 1649 des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder sonstige vertragliche oder außervertragliche Ansprüche geltend zu machen.“
Artikel L. 217-14: „Der Rückgriff kann vom Endverkäufer gegen aufeinanderfolgende Verkäufer, Zwischenhändler und den Hersteller des beweglichen körperlichen Gegenstands nach den Prinzipien des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausgeübt werden.“
Artikel L. 217-15: „Die gewerbliche Garantie umfasst jegliche vertragliche Verpflichtung eines Fachmanns gegenüber dem Verbraucher zur Erstattung des Kaufpreises, zum Ersatz oder zur Reparatur der Ware oder zur Erbringung anderer Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Ware zusätzlich zu den gesetzlichen Verpflichtungen zur Gewährleistung der Vertragstreue.
Die gewerbliche Garantie wird in einem schriftlichen Vertrag festgehalten, von dem der Käufer ein Exemplar erhält.
Der Vertrag enthält den Inhalt der Garantie, die Bedingungen ihrer Durchführung, Preis, Dauer, geografische Reichweite sowie Namen und Anschrift des Garanten.
Er weist außerdem klar darauf hin, dass der Verkäufer neben der gewerblichen Garantie weiterhin für die gesetzliche Gewährleistung der Vertragstreue nach den Artikeln L. 217-4 bis L. 217-12 und für Mängel der Kaufsache gemäß den Artikeln 1641 bis 1648 und 2232 des Bürgerlichen Gesetzbuchs haftet.
Die Bestimmungen der Artikel L. 217-4, L. 217-5, L. 217-12 und L. 217-16 sowie die Artikel 1641 und erster Absatz des Artikels 1648 des Bürgerlichen Gesetzbuchs sind vollständig im Vertrag wiedergegeben.
Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen bleibt die Garantie wirksam. Der Käufer ist berechtigt, sie geltend zu machen.“
Artikel L. 217-16: „Fordert der Käufer während der Dauer der gewährten gewerblichen Garantie eine Reparatur im Garantierahmen, verlängert sich die verbleibende Garantiedauer um jede Stillstandszeit von mindestens sieben Tagen.
Diese Zeit beginnt mit der Aufforderung des Käufers zur Reparatur oder mit der Bereitstellung der Ware zur Reparatur, falls diese nach der Aufforderung erfolgt.“
Bürgerliches Gesetzbuch
Artikel 1641: „Der Verkäufer haftet für versteckte Mängel der Kaufsache, die diese unbrauchbar machen oder ihren Gebrauch so stark beeinträchtigen, dass der Käufer sie nicht oder nur zu einem geringeren Preis gekauft hätte, wenn er die Mängel gekannt hätte.“
Artikel 1648: „Der Anspruch wegen versteckter Mängel ist vom Käufer innerhalb von zwei Jahren ab Entdeckung des Mangels geltend zu machen. Im Fall des Artikels 1642-1 ist die Klage innerhalb eines Jahres ab dem Zeitpunkt einzureichen, an dem der Verkäufer von offensichtlichen Mängeln oder Nichtübereinstimmung entlastet werden kann, unter Androhung der Verwirkung.“